• Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

    Junge Erwachsene und die Zahnpflege

    Junge Menschen, die gerade 18 geworden sind und wichtige Lebensabschnitte wie Schule oder Berufsausbildung hinter sich haben oder kurz davor sind, denken natürlich nicht an Vorsorge, sondern an Freiheit und die Verwirklichung ihrer Pläne. Dieser „Freiheitsdrang“ ist natürlich prinzipiell in Ordnung, doch die Mundgesundheit sollte darunter nicht leiden. Denn Vorsorge gibt es nicht im Voraus. Sie muss immer wieder aufs Neue betrieben werden.

    18 Jahre ist zwar noch kein Alter, aber auch schon jetzt zeigen sich erste Spuren des Lebens im Gebiss. Die jungen Menschen sollten auch in diesem Alter den halbjährlichen Untersuchungszyklus beibehalten. Denn viele leiden bereits in diesem Alter an Karies oder Parodontitis und zwar auch, wenn bei den Prophylaxe-Untersuchungen in jüngeren Jahren keine Schäden festgestellt wurden.

    Unbehandelte Karies und Zahnfleischentzündungen haben nicht nur Mundgeruch zur Folge, sondern entsprechende Bakterien können über den Blutkreislauf sogar bis zum Herzen gelangen und als Folgeschaden Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen. Im jungen Erwachsenenalter sind die Weisheitszähne ein ganz besonderes Thema. „Eine allgemeine gültige Regel, ob Weisheitszähne entfernt werden sollten oder nicht, gibt es leider nicht“, sagt Daniel Abramov, Ihr Zahnarzt Hohenschönhausen in Berlin. Die Entscheidung für oder gegen eine Entfernung hängt immer vom Platzbedarf ab oder ob der Weisheitszahn sauber herauswachsen kann. Quer liegende oder schief stehende Weisheitszähne können auf Dauer zu ewigen Problemen führen und sollten entfernt werden. Doch es kann ebenso sinnvoll sein, Weisheitszähne zu erhalten. „Denn im Zuge sogenannter Eigenzahntransplantationen können Weisheitszähne auch später auftretende Zahnlücken füllen“, erläutert Daniel Abramov. Somit sparen sich Patienten Implantate. Wenngleich ein in eine Zahnlücke eingesetzter Weisheitszahn in aller Regel nicht so eine lange Lebensdauer wie ein Implantat hat. Diese halten bei entsprechender Pflege nämlich ein Leben lang.


    Werbeanzeige

    "Zähne" können Sie kaufen.

    Ein ideales Aushängeschild für eine Zahnarztpraxis oder Zahnlabor.

    Interessiert an "www.Zaehne.me" ohne Inhalt?
    Schicken Sie Ihr Kaufpreisangebot an: hhwerbung[at]web.de


    Veränderung des Gesichtsschädels

    Das Körperwachstum ist bei vielen 18-Jährigen bereits abgeschlossen, aber dennoch verändert sich der Gesichtsschädel nochmal. Dies kann zur Folge haben, dass eine erneute kieferorthopädische Behandlung notwendig ist und zwar auch dann, wenn vielleicht in jüngeren Jahren eine solche bereits erfolgreich abgeschlossen wurde. Funktioniert durch die Schädelveränderung aber der Zusammenbiss nicht mehr richtig, beeinflusst dies auch unter anderem die Kiefergelenkfunktion. Dies kann Kettenreaktionen auf den gesamten Organismus haben. Sollten junge Menschen bereits in diesem Alter einen Zahn verlieren, ist die Behandlung der Lücke, sprich die Verwendung von Zahnersatz, ratsam. Denn Zahnlücken stören das Kräftegleichgewicht beim Kauen. Sie führen zu Fehlbelastungen und nutzen die verbleibenden Zähne ab. Eine Zahnlücke, die nicht zeitnah geschlossen wird, lässt die Zähne zudem wandern oder in die Lücke kippen. Mit einem Lückenschluss wird also nicht nur ein bereits eingetretener Schaden repariert, sondern zudem gegen weitere Schäden vorgesorgt.

    P4 Die Zahnärzte
    Daniel Abramov
    Prerower Platz 4

    13051 Berlin
    Deutschland

    E-Mail: info@p4-zahnärzte.de
    Homepage: http://www.p4-zahnärzte.de
    Telefon: (030) 92 40 349-0

    Pressekontakt
    P4 Die Zahnärzte
    Daniel Abramov
    Prerower Platz 4

    13051 Berlin
    Deutschland

    E-Mail: info@p4-zahnärzte.de
    Homepage: http://www.p4-zahnärzte.de
    Telefon: (030) 92 40 349-0

    Junge Erwachsene und die Zahnpflege

    auf Zaehne.me publiziert am 5. September 2013 und befindet sich in der Rubrik Zahnpflege


    Disclaimer:
    Dieser Content wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Webeitenbetreiber von Zaehne.me distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.

    Sie wollen diesen Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet: